Struktur der Klinik
Modernste Diagnostik und schonende Therapiemöglichkeiten
An der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Uniklinik Köln bieten wir das gesamte Spektrum nuklearmedizinischer Diagnostik und Behandlung an. Unser Ziel ist es, ein Maximum an diagnostischer Information bzw. an therapeutischem Effekt bei einem Minimum an Belastung für Patienten zu realisieren.
Zu unserem Leistungsspektrum im Bereich der Diagnostik und Therapie gehören
- Bildgebende Diagnostik von Tumorerkrankungen mit konventionellen Verfahren (SPECT) und modernen multimodalen Methoden wie der PET-CT Bildgebung. Die Nuklearmedizinische Klinik ist hier Referenzzentrum für große wissenschaftliche Studien (z.B. Deutsche Hodgkin-Studiengruppe).
- Diagnostik neurodegenerativer Erkrankungen wie der Alzheimer Demenz, Parkinson Erkrankung mit modernsten Verfahren der molekularen Bildgebung wie Glukose-PET, Amyloid-PET, Tau-PET.
- Die Diagnostik und Therapie der Schilddrüsenerkrankungen
Für die Diagnostik und Therapie (Radioiodtherapie) der gut- und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen bietet die Nuklearmedizin eine modern ausgestattete Spezialambulanz sowie eine sehr komfortable Therapiestation. Die Treffen der Schilddrüsenliga e.V. finden in der Klinik für Nuklearmedizin statt. Die Selbsthilfegruppe steht Patientinnen und Patienten mit Rat und Tat zur Seite. - Modernste Diagnostik- und Therapieformen des Prostatakarzinoms
Die neuartige PSMA PET-CT Bildgebung (PSMA: Prostata-spezifische Membran-Antigen) mit den Spürsubstanzen [68Ga]PSMA und [18F]PSMA erlaubt das hochempfindliche Aufspüren von Prostatatumorgewebe (auch bei PSA-Werten < 1 ng/dl). Die Bindung von geeigneten Strahlern ([177Lu]PSMA) an das PSMA-Molekül kann auch als moderne Therapieoption genutzt werden. Zudem stehen neue Verfahren wie beispielsweise die Xofigo®-Behandlung für die Schmerztherapie von Knochenmetastasen zur Verfügung. - Radionuklidtherapien anderer Tumorerkrankungen
- Peptid-Radiorezeptortherapie (PRRT) bei neuroendokrinen Tumoren
- Selektive Interne Radio Therapie (SIRT) bei Lebertumoren/-metastasen
- Therapien wie beispielsweise die mIBG-Therapie beim Neuroblastom und Phäochromozytom, Radioimmuntherapie beim Lymphom
Forschung für kontinuierlichen Fortschritt
Die Forschung nimmt neben der Patientenversorgung und der Lehre in der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin einen wesentlichen Stellenwert ein. In enger Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung und dem Lehrstuhl für Radiochemie und experimentelle molekulare Bildgebung am Campus der Uniklinik Köln entwickeln wir stetig neue Methoden der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie. Darüber hinaus optimieren wir bestehende Verfahren, um so zu einer stetigen Verbesserung der Versorgung aller Patienten beizutragen.
Die wissenschaftlichen Schwerpunkte an der Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Köln liegen auf den folgenden Kernthemen:
- Molekulare und multimodale Bildgebung bei Tumorerkrankungen (z.B. Lymphomen) und Erkrankungen des Nervensystems (z. B. Demenz, M. Parkinson)
- Gut- und bösartige Erkrankungen der Schilddrüse
- Moderne Verfahren der Radionuklidtherapie bösartiger Erkrankungen (z.B. Neuroendokrine Tumoren, Neuroblastom, Lebertumoren)
- Entwicklung und Evaluierung neuer Radiopharmaka
- Probleme des Strahlenschutzes und der Dosimetrie
Unser Ziel ist es, Ihnen an der Uniklinik Köln jeweils die neuesten medizinischen Möglichkeiten anbieten zu können und aktuellste Ergebnisse aus der Wissenschaft in die klinische Routine einfließen zu lassen.